Venenentzündung
Wenn du eine Venenentzündung hast, dann entzündet sich ein venöses Blutgefäß dabei. Unter anderem bezeichnen Ärzte dies auch als Phlebitis. Hiervon können tiefliegende oder oberflächige Venen getroffen werden. Häufig betrifft dies auch eine Form des Blutgerinnsels. Es kann sich sogar ein Thrombus bilden, was jedoch hauptsächlich bei der oberflächlichen Venenentzündung passiert. Die Krankheit kann sehr häufig aufgrund von Krampfaderleiden entstehen. Zudem sind mehr als 90 Prozent von diesen Entzündungen bei varikös veränderten Venen zu finden. Meist trifft es eher Frauen.
Was ist eine Venenentzündung?
Hierbei handelt es sich, um eine örtlich begrenzte Entzündung, die in der Venenwand stattfindet. Meist sind eher Beine oberflächlich davon betroffen. Jedoch können in seltenen Fällen, auch Arme sich entzünden. Sowohl ein Blutgerinnsel als auch Thrombose können durch eine solche Entzündung entstehen, was immer von Fall zu Fall unterschiedlich ist. Eine Abgrenzung zwischen Venenthrombose oder Phlebothrombose sollte es geben, da so der Krankheitsverlauf sowie die Behandlung anders laufen können. Gehe also unbedingt zum Arzt, damit er sich dies genauer anschauen kann.
Wie sehen die Symptome einer Venenentzündung aus?
Oftmals sind die Symptome sehr charakteristisch zu bestimmen. Typische Anzeichen einer Entzündung treten hier als allererstes auf. So ist die betroffene Vene bei einer oberflächlichen Venenentzündung deutlich wärmer und schon ganz leichter Druck, kann zu ernsthaften Schmerzen kommen. Wird eine Thrombophlebitis noch dazu von einer bakteriellen Infektion beeinflusst, kann es bis zum Fieber kommen.
Eine schwere Venenthrombose hat so auch ganz spezifische Merkmale. Zum einen ist ein Spannungsgefühl sowie ein Ziehen bei der betroffenen Stelle mit zu verzeichnen. Ebenso eine bläuliche Verfärbung kann darauf hindeuten. Schmerz bei Druck und an der Wade solltest du auch nicht so einfach abtun. Suche daher möglichst früh einen Arzt auf, damit das noch entsprechend behandelt werden kann. Außerdem kann dein Arzt, die Fälle von Phlebitis unterscheiden. Es kann sogar bis zu einer Lungenembolie kommen, wenn dies unbehandelt bleibt.
Welche Risiken und Ursachen zu erwarten?
Meist ist ein verlangsamter Blutfluss für die Entzündung verantwortlich, was bei Krampfadern der Fall ist. Daraufhin ist eine Venenwand deutlich erweitert, wodurch es zu einer Art Stau kommt. Blutplättchen können sich leichter zusammenballen, wodurch ein Gerinnsel entsteht, welches den Blutfluss aufs Neue hemmt. Durch zusätzliches Stehen oder Sitzen kann eine Phlebitis mit Risiko steigen, da hierbei der Blutfluss gedrosselt wird. Mechanische Ursachen wie zu enge Kleidung oder festsitzende Strumpfbündchen können zudem noch mit auftreten. Gleiches gilt für lange Bettlägerigkeit nach einer Operation oder die Einnahme hormoneller Verhütungsmittel. Ein Venenverweilkatheter ist dabei zusätzlich eine Ursache für Venenentzündung. Meist verbleibt dieser nämlich am Arm für mehrere Tage, da er ein Gefäßzugang für Medikamente und Ähnliches ist.
Es kann beim Einsetzen zu einer Verletzung der Innenwand kommen, wodurch sich die Venen entzünden. Das könnte genauso gut bei einer Blutabnahme durch den Arzt passieren. Dann gibt es noch die Sonderform der Thrombophlebitis migrans, welche an verschiedenen Stellen des Körpers auftauchen kann. Scheinbar geschieht dies ohne besonderen Grund.
Wie kann eine Venenentzündung behandelt werden?
Je nachdem wie ausgeprägt es bei dir ist, danach richtet sich auch eine Therapie der Entzündung. Bei einer oberflächlichen Venenentzündung ist es wichtig, das Ganze ausreichend zu kühlen. Ein Kompressionsverband ist hiermit so die erste Lösung. Ein Bein hochlagern kann auch helfen, da es für viele schmerzlindernd wirkt.
Medikamente von der nicht-steroidalen Antiphlogistika Gruppe helfen hierbei, was al Wirkstoff entweder eingenommen oder als Salbe aufgetragen wird. Über mehrere Einstiche in der Vene kann auch entsprechend dafür gesorgt werden, dass es kein Blutgerinnsel mehr gibt. Meist bildet sich das Blutgerinnsel nahe einer Abzweigung, weswegen eher Medikamente hierfür eingesetzt werden. Da Krampfadern hierbei mit drin hängen können, wird sich um dessen Behandlung ebenso gekümmert. Bei einer Phlebitis wird häufig ein Krankenhausaufenthalt vorausgesetzt.