Indikation
In der Medizin ist die Indikation (medizinisch für Heilanzeige) zur Heilung der Grund für die Durchführung bestimmter medizinischer Maßnahmen. Dies ist eine diagnostische (z. B. Blutentnahme) oder Behandlungsmaßnahme (z. B. Medikation), die nach Abwägung des möglichen Nutzens und der Risiken für den Patienten sinnvoll ist. Gleichzeitig sind eventuell vorhandene Kontraindikationen zu beachten. Kann zwischen absoluten Anweisungen und relativen Anweisungen unterscheiden. Bei absoluten Weisungen liegt ein zwingender Grund zur Umsetzung der Maßnahme vor. Dies ist zum Beispiel in einem Notfall der Fall, bei dem Todesgefahr besteht. Bei relativen Heilanzeigen sollen medizinische Maßnahmen den Zustand verbessern, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Daher ist es notwendig, die zu erwartenden positiven Effekte und mögliche Nebenwirkungen abzuwägen.
Was bedeutet Indikation?
Das Wort Indikation oder Heilanzeige kommt vom lateinischen „indicare“, was so viel wie „angeben“ bedeutet. In der Medizin ist eine Heilanzeige der Grund für eine Behandlung oder diagnostische Maßnahmen.
- Bei einem diagnostischen Verfahren oder einem chirurgischen Eingriff gilt als Indikation die Aufklärung der Ursache, die Linderung oder Heilung der Krankheitssymptome und es ist zumutbar, die Untersuchung oder Behandlung durch das Verfahren zu begründen.
- Die Indikationen sind nach unterschiedlichen Standards unterteilt. Ausschlaggebend ist hier beispielsweise, ob es sich um einen Notfall, eine absolute Empfehlung oder einen gesundheitlichen Nutzen für den Patienten handelt.
- Von „Kontraindikationen“ spricht man dahingegen, wenn Erkrankungen, Symptome oder Medikamente dem Konsum von Medikamenten entgegenstehen oder diagnostische oder therapeutische Maßnahmen durchführen.
- Bei der Arzneimittelverabreichung beziehen sich die Indikationen auf Krankheiten und Symptome. Sie liefern eine Begründung für Medikamente. Oder auch die Notwendigkeit von Medikamenten wird hier erwähnt.
- Neben der Diagnose des Patienten hängen die Heilanzeigen auch von anderen Faktoren ab. Dazu gehören das medizinische Urteil von Fachärzten, die Wünsche der Patienten und ethische Bewertungen. Erst wenn der Patient der Untersuchung oder Behandlung zustimmt, kann die Untersuchung nach den gegebenen Indikationen durchgeführt werden.
- Prüfen Sie nach der Aufteilung der Ziele, welche Ziele Sie erreichen wollen und welche erreichbar sind. Zum Beispiel strenge Kontrollanweisungen im Zusammenhang mit Schwangerschaftsabbrüchen.
- Bei Fragen zur Heilanzeige und Kontraindikationen des Arzneimittels oder zu Diagnose- oder Behandlungsmaßnahmen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Abstufungen von Indikationen
- Vitale Indikation: Lebensbedrohliche Krankheitsbilder erfordern lebensrettende Maßnahmen (z.B. Herzoperation mit Verlegung großer Blutgefäße – hier: Tod ohne ärztlichen Eingriff zu erwarten, da Krankheitsbilder spätestens innerhalb weniger Monate zum Tod führen).
- Relative Indikationen: Eine Maßnahme ist bei entsprechender klinischer Manifestation von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich (z. B. operative Entfernung von Sehnenscheidenhydromen – hier: Hydrome sind lästig, können größer werden und die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigen).
- Kontraindikationen: Bei entsprechendem Krankheitsbild ist diese Maßnahme nicht akzeptabel, da der Schaden größer ist als der Nutzen.
- Symptombezogene Heilanzeigen: Symptome aufgrund klinischer Manifestationen (z. B. Analgetika bei osteoporotischen Wirbelkörperkompressionsfrakturen – hier: Analgetika haben keinen Einfluss auf die Grunderkrankung oder den Frakturverlauf) Heilung, dies jedoch aufgrund der starken Schwäche des Patienten (wenn notwendig).
- Notfallindikationen: Lebensbedrohliche akute klinische Situationen erfordern dringend lebensrettende Maßnahmen (z. B. Notoperation bei schweren lebensbedrohlichen Blutungen nach Trauma – hier: sofortiger Tod ohne medizinische Intervention zu erwarten).
- Absolute Indikationen: Das Krankheitsbild erfordert eine entsprechende Behandlung, um die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit des Patienten zu minimieren (z Lebensqualität kann in der Regel durch die Zunahme der Inzidenz von Thromboembolien und das Fortschreiten der Erkrankung vorhergesehen werden).
- Keine Indikation: Bei entsprechendem Krankheitsbild besteht keine Indikation, da kein Nutzen für den Patienten gewährleistet werden kann (z. B. β-Blocker (niedrig dosiert) zur Behandlung von Harnwegsinfektionen – hier: β soll betroffen sein Bodyblocker verbessern das Krankheitsbild nicht).
- Kausale Indikation: Messung anhand der Ursache des Krankheitsbildes (z. B. Abszessbehandlung bei Sepsis – hier: Abszess ist Ursache einer Blutvergiftung).
- Heilanzeige zur Diagnose: Im Rahmen des Krankheitsbildes ist eine Maßnahme aufgrund einer Einzeldiagnose indiziert (z.B. Vitamin-B12-Injektion bei hyperchromer, Riesenzellanämie bei Autoimmungastritis – hier: Vitamine können Anämie und entzündungsbedingt verbessern zu verwandten Krankheiten).
Heilanzeige bei der Psychotherapie
Heilanzeigen in der Psychotherapie geben an, welche Medikamente oder psychotherapeutischen Verfahren zur Behandlung psychischer Störungen geeignet sind. Voraussetzung ist eine valide und zuverlässige Diagnose in Bezug auf externe Kriterien (Validität). Es gibt zwei Indikationen für eine Psychotherapie:
- Adaptive Indikationen werden ebenfalls als Verfahrensindikationen genannt: Die Behandlung wird hier während des Behandlungsprozesses an den Patienten angepasst. Es hängt mit Erfolg und Fortschritt zusammen.
- Selektive Indikationen: Bei sehr standardisierter Psychotherapie ist es wichtig, nur Patienten aufzunehmen, die für das Verfahren geeignet sind. Die Wahl des richtigen Verfahrens für den Patienten wird als selektive Heilanzeige bezeichnet (z. B. Psychoanalyse oder Verhaltenstherapie, Krankenhausaufenthalt oder ambulante Behandlung). Es ist prognostisch orientiert.
- Identifizierung der Indikationen: Wenn das Problem mit der Entscheidung zusammenhängt, welche Behandlung für den Patienten die beste ist, ist es das Problem der Identifizierung der Indikationen.