Abszess
Bei einem Abszess handelt es sich um Eiter, das sich in einer Gewebshöhle angesammelt hat. Man kann es daher auch als Eiterbeule bezeichnen. Ursache für einen Abszess ist eine Infektion, die durch eine Verletzung oder durch eine Erkrankung entstehen kann.
Was ist ein Abszess?
Ein Abszess, auch Apostem genannt, muss von einem Arzt behandelt werden. Denn eine Heilung von selbst ist in der Regel ausgeschlossen. Der Heilungsprozess kann erst dann beginnen, wenn die Eiterbeule geöffnet und der Eiter ablaufen kann. Die Heilung bei einem Abszess ist umso besser und schneller, je eher der Abszess geöffnet oder offen ist und der Inhalt abfließen kann. Wichtig ist hierbei vor allem die anschließende Wundversorgung. Durch das Öffnen, was in der Regel unter einer Lokalanästhesie mit einem Skalpell passiert, muss eine Wundversorgung erfolgen. Das erfolgt zum einen durch das Ausspülen der Wunde und anschließendem Verbinden, aber auch durch eine Behandlung mittels Antibiotika. Je nach Schweregrad vom Apostem, ist die Behandlungs- und Heildauer entsprechend lang. In der Regel muss man bei einem Abszess mit einer Behandlungsdauer bis zum Abheilen von bis zu drei Wochen rechnen.
Wie gefährlich kann ein Abszess werden?
Die Gefährlichkeit von einem Apostem, einem Abszess darf man nicht unterschätzen. Ist die Eiterbeule geschlossen, ist die Gefahr für die Gesundheit gering. Doch öffnet sich die Eiterbeule aufgrund der Zunahme der Ansammlung von Eiter, kann dieses platzen. Und passiert das, können Bakterien, die sich im Eiter befinden, ungehindert im Körper ausbreiten. Es besteht dann die Gefahr einer Sepsis, dabei handelt es sich um eine Blutvergiftung. Diese kann im schlimmsten Fall und zu spät oder unbehandelt, zum Tod führen. Aus diesem Grund sollte man ein Apostem so früh wie möglich von einem Arzt behandeln lassen.
Was ist die Ursache für einen Abszess?
Für einen Abszess kann es eine Vielzahl an Ursachen geben. Eine Verletzung, eine zu eng sitzende Kleidung oder aber auch eine Erkrankung wie Neurodermitis kann die Haut schädigen. In der Folge kann sich eine Infektion durch Keime entwickeln und damit letztlich eine Bildung von Eiter und einer Eiterhöhle.
Wie macht sich ein Abszess bemerkbar?
Einen Abszess kann man anhand von verschiedenen Symptomen erkennen. Die Art der Symptome hängt ganz stark davon ab, um was für einen Schweregrad beim Apostem es sich handelt. Bei einem leichten Abszess macht sich dieser durch eine Schwellung, durch eine Rötung und durch eine Überwärmung bemerkbar. Die Eiterbeule kann man oftmals unter der Haut spüren. In Abhängigkeit vom Schweregrad kann ein Berühren der Eiterbeule aber sehr schmerzhaft sein. Wobei das Fühlen der Eiterbeule nicht immer möglich sein kann. Das gilt gerade dann, wenn sich der Abszess an einem Organ bildet. Handelt es sich um einen großen Abszess aufgrund einer starken Ansammlung an Eiter, kann es auch zu Symptomen wie Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, aber auch durch Fieber sich bemerkbar machen.
Wo kann ein Abszess entstehen?
Ein Abszess kann bei einem Menschen nicht nur an bestimmten Körperstellen entstehen, sondern an jeder Körperstelle.
Welcher Arzt kann einen Abszess entfernen?
Aufgrund der Öffnung von einem Abszess und der anschließenden Wundversorgung sollte man sich in der Regel an einen Chirurgen wenden. Je nach Schweregrad vom Abszess und dem Ort, kann auch eine Behandlung in einem Krankenhaus erforderlich sein.
Was für eine Besonderheit gibt es bei einem Abszess?
Bei einem Abszess gibt es die Besonderheit, dass dieser sich jederzeit wieder bilden kann. Selbst bei einer vollständigen Entfernung im Rahmen einer OP, kann man die Neubildung von einem Abszess nicht gänzlich ausschließen. Man spricht hier auch von wiederkehrenden Abszessen.