Nicht alle Arzneien kannst du einfach im Ausland besorgen, andere darfst du nicht einführen. Informiere dich unbedingt vorher, wenn du dich auf den Weg in ein fernes Land machst, denn an der Grenze könntest du Probleme bekommen. Es kommt auf den Inhalt der Apotheke an, weshalb eine Checkliste sinnvoll ist, um alle möglichen Situationen im Blick zu behalten. Unterwegs und daheim hast du grundlegende Basismedikamente griffbereit um Freunden, Familienmitgliedern oder dir selbst, effektiv zu helfen.
Diese Medikamente gehören in jede Reiseapotheke
Statte deine Reiseapotheke oder Urlaubsapotheke zielgerichtet aus, vor allem wenn du mit Kindern eine Reise unternimmst. Gib acht, denn nicht alle Medikamente darfst du in fremde Länder einführen. Nicht alle Medikamente, die du durch Vorerkrankungen benötigst, kannst du in fremden Ländern besorgen. Eine genaue Planung der Urlaubsapotheke ist daher besonders sinnvoll, denn im Ernstfall hast du keinen Zugang zu einer ordentlichen Medikation. Diese Checkliste kann dir dabei helfen, dieses Problem aus dem Weg zu räumen:
- Schmerz- und fiebersenkende Arzneimittel z.B: Kopfschmerztabletten
- Pflaster, Verband, Wunddesinfektion z.B. Tupfer
- Wund- und Heilsalbe, sowie Salbe gegen Insektenstiche und Sonnenbrand
- Homöopathische Arzneimittel zur Beruhigung oder Bachblüten bei Flugangst
- Magenberuhigende Medikamente oder Homöopathie für Reiseübelkeit
- Nasenspray und homöopathische Ohrentropfen bei empfindlichen Gehörgängen und verstopfter Nase
- Kohletabletten gegen Übelkeit und Durchfall
- Vorsicht Vorerkrankungen: benötigte Medikamente für die Dauermedikation müssen ins Handgepäck: Injektionen z.B. Insulin, Notfallmedizin wie z.B. Asthmasprays, Nasentropfen oder Sprays
- klassische Erkältungsmittel: weil Klimaanlagen, Wetterumschwung und klimatische Veränderungen zu einer Verkühlung und Erkältung führen können
- Frauenmedizin, z.B. bei Menstruationsbeschwerden
Was sollte man in der Hausapotheke haben?
Die Hausapotheke ist idealer Weise außerhalb der Reichweite von Kindern platziert und abgeschlossen. Viele Medikamente dürfen nicht in die Hände von Kleinkinder gelangen, deshalb solltest du für eine sichere Aufbewahrung Sorge tragen. Deine gut ausgestattete Hausapotheke hat folgenden Inhalt:
- Hustensaft, Nasenspray oder Tropfen bei Erkältungskrankheiten
- Fiebersenkende Mittel, Fieber- und Schmerzsaft, Fieberzäpfchen für Kinder
- Zahngel für Kleinkinder
- Ohrentropfen bei sensiblen Gehörgängen
- Tropfen gegen Übelkeit und Erbrechen
- Kohletabletten gegen Durchfall
- Kühl-Akkus oder Kühlpads im Kühlschrank
- Antibakterielle, antimikrobielle und antivirale Salben für entzündete Wunden und Verletzungen
- Globuli gegen verschiedene Krankheitssymptome und deine homöopathische Hausapotheke für alle Fälle
- Nahrungsergänzungsmittel, z.B. Mineralstoffe und Vitamine für erhöhten Sporteinsatz
- Schmerztabletten z.B. gegen Kopfschmerzen oder Muskel- und Gelenkschmerzen
Produkte für unterwegs in einer Taschenapotheke
Deine Handtasche oder Rucksack ist dein ständiger Begleiter und kann auch zur Taschenapotheke umfunktioniert werden. Für kleinere Ausflüge und Tagestouren musst du nicht deine gesamte Hausapotheke mit dir führen. Pflaster und Co. solltest du allerdings dabei haben, wenn du Kinder dabei hast, denn allzu schnell ist einmal etwas passiert. Du bist bestens gewappnet, wenn deine Taschenapotheke die folgenden Medikamente und Heilbehelfe enthält:
- Pflaster, Tupfer, Wund-Desinfektion
- Wund- und Heilsalbe
- kühlende Salbe/Gel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand
- Taschentücher oder Feuchttücher