
- Artikel-Nr.: McA-70314354
- PZN Nr.: 4034585
Bitterstoffe werden zur Anregung des Gallenflusses und somit zur Unterstützung der Verdauung verwendet. Pfefferminze wirkt zusätzlich u.a. krampflösend und bringt einen frischen Geschmack in die Teetasse.
Marke: | Sidroga |
Wirkstoffe
Löwenzahnkraut mit Wurzel (Taraxaci officinalis herba cum radice), Mariendistelfrüchte (Silybi mariani fructus), Schafgarbenkraut (Millefolii herba), Pfefferminzblätter (Menthae piperitae folium).
1 Filterbeutel enthält: 0,6 g Löwenzahnkraut mit Wurzel, 0,5 g Mariendistelfrüchte, 0,5 g Schafgarbenkraut und 0,2 g Pfefferminzblätter
Bestandteile
Bitterer Fenchel (Foeniculi amari fructus) und Kümmel (Carvi fructus)
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Anweisung an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt
Erwachsene ab 18 Jahren:
3- bis 4 mal täglich 1 Tasse Tee à 1 bis 2 Filterbeutel.
Jugendliche ab 12 Jahren:
3- bis 4 mal täglich 1 Tasse Tee à 1 Filterbeutel.
Art der Anwendung:
Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
Zubereitung:
1 bis 2 Filterbeutel Sidroga Gallen- und Lebertee werden mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergossen und 10 bis 15 Minuten ziehen gelassen. Den bzw. die Beutel danach schwach ausdrücken und herausnehmen.
Dauer der Anwendung:
Wenn Sie sich schlechter oder nach 14 Tagen nicht besser fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung bei Kindern
Da keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.
Wenn Sie eine größere Menge Sidroga Gallen- und Lebertee angewendet haben, als Sie sollten Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
Sidroga Gallen- und Lebertee darf nicht angewendet werden,
– wenn Sie allergisch gegen Pfefferminzblätter, Löwenzahnkraut mit Wurzel, Mariendistelfrüchte, Schafgarbenkraut, gegen andere Korbblütler oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Sidroga Gallen- und Lebertee anwenden.
Patienten mit einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre) sollten Zubereitungen mit Pfefferminzblättern meiden, da sich das Sodbrennen verstärken kann.
Besondere Vorsicht ist erforderlich bei Entzündung oder Verschluss der Gallenwege, Gallensteine oder andere Gallenerkrankungen, Darmverschluss, Magenund Darmgeschwüre sowie Lebererkrankungen.
Kinder
Da keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.
Anwendung von Sidroga Gallen- und Lebertee zusammen mit anderen Arzneimitteln
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bislang nicht bekannt geworden.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Anwendung von Sidroga Gallen- und Lebertee zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Bislang sind bei der Anwendung von Sidroga Gallenund Lebertee keine Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln und/oder Getränken bekannt geworden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Da keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht empfohlen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es wurden keine Studien zur Auswirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durchgeführt.